Cross-Channel-Strategien sind der Weg in die Zukunft
In einer schnell veränderten Welt steigen unsere Herausforderungen, sowohl extern – vom Markt und Kunden her sowie intern, also innerhalb unseres Unternehmens. Die Veränderungen die wir gegenwärtig erleben sind permanent und werden bleiben.
Wer es nicht schafft, sein Sortiment auf allen Kanälen sichbar und erlebbar zu machen, wird nicht mehr besucht. Die digitale Vernetzung hat zu einer enormen Machtverschiebung zu Gunsten der Nutzer und zu einer noch nie dagewesenen Transparenz im Handel geführt. Wem es nicht gelingt, auf den digitalen Kanälen sein vollständiges Angebot zu präsentieren und die Kunden zu inspirieren, wird nicht mehr besucht.
Wir stehen noch am Anfang der digitalen Transformation und ihren Veränderungen. Es ist noch nicht damit getan, unser Angebot zu digitalisieren. Mit der Pfister-Cross-Channel-Strategie werden wir unseren Kunden ein lückenloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg ermöglichen. |
Matthias Baumann
CEO - Möbel Pfister (CH) |
Was ist Cross-Channel-Management?Cross-Channel-Management ist die effektive Nutzung mehrerer interagierender Kanäle, über die der Kunde das gleiche Angebot erfahren kann, z.B. über Online-Kanäle im Internet, über klassische Kanäle in Verkaufsfilialen und Stores, über Call-Centers, etc..
Möchte der Kunde im Rahmen seines Informations- bzw. Kaufprozesses in einen anderen Kanal wechseln, wird ihm durch Cross-Channel die Möglichkeit gegeben, den Prozess ohne Informationsverlust in einem anderen Kanal fortzusetzen. So kann der Kunde beispielsweise eine Anfrage im Online-Kanal starten, und zu einem späteren Zeitpunkt im Call-Center oder am Point of Sale fortsetzen, ohne erneut alle Anfragedaten nennen zu müssen. Durch nahtlos ineinandergreifende Kanäle wird der (potenzielle) Kunde dazu animiert, die interagierenden Kanäle nach seinem individuellen Bedürfnis zu wechseln.
|